21755
page-template,page-template-full_width,page-template-full_width-php,page,page-id-21755,stockholm-core-2.4,select-child-theme-ver-1.1,select-theme-ver-9.6,ajax_fade,page_not_loaded,,qode_menu_,wpb-js-composer js-comp-ver-6.13.0,vc_responsive

ABLAUF IN FÜNF SCHRITTEN

WAS BLEIBT, WAS SOLL GEHEN – ORDNUNG NACH IHREN EIGENEN KRITERIEN

Nur Sie selbst können entscheiden, in welcher Umgebung Sie sich wohl fühlen, wie viel Sie besitzen und mit welchen Dingen Sie sich umgeben möchten. Mit dem themenorientierten Aufräumen können Sie genau das für sich herauszufinden. Spüren Sie beim Sortieren in sich hinein und treffen Sie dann Ihre Wahl, welche Dinge Sie behalten möchten. So schaffen Sie eine Ordnung nach Ihren eigenen Kriterien, die dauerhaft bleibt.

1. ÜBERBLICK gewinnen

Zuerst holen wir alle Sachen eines Themenbereichs von sämtlichen Orten herbei und legen sie auf eine Stelle. Bei Kleidung sind das zum Beispiel alle Oberteile, Hosen, Röcke etc. Nur so bekommen Sie einen Überblick, wie viel Sie wirklich in diesem Bereich besitzen. Lassen Sie sich von dem großen Berg an Dingen nicht entmutigen! Er ist die Vorbereitung für den nächsten Schritt. Ich unterstütze Sie darin, einen wirkungsvollen Anfang zu machen.

2. SORTIEREN

Mit einer klaren Sortierung lichten wir das Durcheinander. Sie beschäftigen sich mit Ihren Sachen und entscheiden dann Stück für Stück, was bleibt und was gehen soll. Hören Sie auf Ihr Herz und auf Ihr Bauchgefühl: Was ist mir wirklich wichtig, was möchte ich um mich haben? Bei welchen Dingen ist es an der Zeit, mich zu verabschieden? Und warum kann ich mich von manchen Sachen nicht trennen? Diese Fragen bekommen Raum und ich begleite Sie.

3. EINEN PLATZ GEBEN UND EINRÄUMEN

Nun wenden wir uns den Dingen zu, die Sie behalten möchten. Jedes Teil bekommt seinen festen Platz. Gleiche und ähnliche Dinge werden zusammensortiert und dann am selben Ort aufbewahrt. So finden Sie alles schnell und legen Ihre Sachen nach Gebrauch einfach wieder zurück. Ich unterstütze Sie gerne zum Beispiel beim Zusammenlegen der Kleidung, beim Ordnen von Unterlagen oder Küchenutensilien und schließlich beim Einräumen.

4. ENTSORGEN

Auch Abschiednehmen gehört zum Prozeß des Aufräumens dazu. Von den Dingen, die Sie nicht mehr behalten möchten. Nehmen Sie sich dafür Zeit. Erst danach geht es ans Entsorgen, um den Freiraum in Ihren vier Wänden zu schaffen. Unter Nützliches finden Sie Tipps und Adressen für den Raum Nürnberg: Vom Secondhand-Laden über soziale Projekte bis hin zu Recyclingmöglichkeiten. Viele aussortierte Sachen können so im Kreislauf bleiben.

5. WIRKUNG ENTFALTEN LASSEN

Jetzt haben Sie es geschafft und die Wirkung kann sich entfalten. Ordnung leben – ganz nach Ihren eigenen Kriterien. Sie besitzen in einem oder bereits mehreren Bereichen nur noch Dinge, die Sie mögen oder brauchen. Jede Sache hat ihren festen Platz bekommen. Nach Gebrauch legen Sie sie einfach dorthin zurück. Ihre Räume wirken strukturiert und strahlen Klarheit und Ruhe aus. Freiraum entsteht und entfaltet seine Energie.

Haben Sie Lust bekommen, Ihre Ordnung zu finden? Dann vereinbaren Sie ein erstes Kennenlerngespräch mit mir!

Kontakt aufnehmen
TEXTILES

Schränke und Kommoden durchsehen. Textilien sortieren, anschließend neu einräumen. So öffnen Sie Ihre Schranktüren und Schubladen wieder gerne.

PAPIER

Platz im Bücherregal schaffen. Unterlagen aussortieren und sinnvoll ordnen. So finden Sie sich gut zurecht und verzetteln sich nicht.

KREUZ & QUER

Hobbymaterial, Erinnerungen, Kleinkram. Nur Nützliches und Bedeutsames behalten, Gleiches am selben Ort aufbewahren. So ordnen Sie das Chaos.

GESCHIRR

Porzellan, Küchenutensilien, Gewürze gründlich aussortieren, dann aufräumen. So schaffen Sie Arbeitsraum und Behaglichkeit in Ihrer Küche.

KONZEPT IN VIER MODULEN
  • Wir räumen themenorientiert auf. Dabei ist es hilfreich, die Folge der Module zu beachten.
  • Sinnvoll reduzierter Besitz schafft Freiraum für Neues.
  • Sie können die Module einzeln, als Paket oder komplett buchen.
ORDNUNG EINFACH GEDACHT
  • Sie umgeben sich nur noch mit Dingen, die Sie wirklich mögen und tatsächlich brauchen.
  • Gleiche Sachen sind zusammensortiert und am selben Ort.
  • Sie geben allen Dingen, auch den neuen, einen festen Platz zur Aufbewahrung.
WIRKUNG FÜR DIE DAUER
  • Alles hat seinen Platz: Sie finden schnell, was Sie brauchen und sparen Zeit beim Aufräumen.
  • Sie leben eine Ordnung nach Ihren eigenen Kriterien.
  • Ihre Räume strahlen Klarheit aus, Sie können sich auf Wesentliches besinnen.